Mittwochspalte für den 3.8. 2016

Author: 
Ulrike Ernemann
August 3, 2016


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

In der letzten Sitzung vor der Sommerpause beschloss der Gemeinderat mehrheitlich, dass Tübingen einen Antrag  für eine Oberstufe an den Gemeinschaftsschulen(GMS) in Stuttgart stellt – OB Boris Palmer hielt ein engagiertes Plädoyer für diese Modell-Oberstufe – welche er  mit 3 Millionen „finanzneutral“ umsetzen möchte: dies bezieht sich jedoch nur auf die bauliche Maßnahmen. Dass ein neues Lehrerkollegium von 30 bis 35 Lehrern mit gymnasialer Lehrbefähigung benötigt wird, das parallel an den drei Gemeinschaftsschulen unterrichten muss, an denen bereits  komplette Lehrerkollegien vorhanden sind, wird sicherlich nicht“ finanzneutral“ umzusetzen sein.  
Tübingen hat bei den Gymnasien einen enormen Sanierungsrückstau und Platzmangel – Schulen mit insgesamt etwa 3.500 Schülern. Ist es da der Stadt und dem Steuerzahler zuzumuten eine zusätzliche 3-zügigeOberstufe zu finanzieren? Eine Oberstufe die der Fraktionsvorsitzende der SPD „nice to have“ nennt.  
Alle Beteiligte haben monatelang viel Zeit und Kraft in das Projekt „Von der GMS zum Abitur“ investiert.  Auf Nachfrage der Presse  erklärt das Kultusministerium drei Tage später, dass der Antrag so keine Chance auf Genehmigung hat.  Wieso ein gut vernetzter Oberbürgermeister den Gemeinderat abstimmen lässt, ohne das bereits im Vorfeld  der Sitzung in Stuttgart zu klären, ist nicht nachzuvollziehen.
Ein weiteres wichtiges Thema, welches der Gemeinderat noch vor der Sommerpause beschließen sollte ist das Thema Zweckentfremdungssatzung.  Die Fraktionen haben bei 3 Gegenstimmen und 9 Enthaltungen entschieden, dieses Thema  zu vertagen und während der Sommerpause noch einmal intensiv zu beleuchten, wie und ob so eine  Satzung am besten für Tübingen passt und  ob es eventuell doch nur ein großer Verwaltungsaufwand mit geringer Wirkung ist.
In Tübingen besteht ohne Zweifel eine große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Ob dieser jedoch durch so eine Satzung oder einer Verringerung des Stellplatzschlüssels geschaffen werden kann?  Nur weil ein Bauherr weniger Stellplätze schaffen muss,  heißt das noch lange nicht, dass dadurch die Mieten günstiger werden -  Nachfrage regelt wie immer den Preis.
Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2013 haben 33% der Tübinger Haushalte kein Auto – betrachtet man die Lebenswirklichkeiten von Familien mit mehreren  Kindern und der Notwendigkeit, dass beide Eltern arbeiten müssen, ist es  organisatorisch meist  nicht machbar, einen reibungslosen Alltag nur mit ÖPNV und Fahrrad zu bestreiten und  selbst ein E-Auto benötigt einen Stellplatz.
Die CDU Fraktion wünscht allen Lesern eine schöne Urlaubszeit.

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9