Mittwochsspalte zum Thema "Biodiversität in Tübingen"

Author: 
Niklas Bohn
Juni 3, 2017


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

Tübingen setzt sich in vorbildlicher und unterstützenswerter Weise für den Klimaschutz ein. Der Artenschutz kommt daneben allerdings klar zu kurz.

Noch ist Tübingen eine attraktive Stadt, in der immer mehr Leute leben möchten. All diese Menschen brauchen Wohnraum.

Doch darf die Nachverdichtung nicht übertrieben werden. Ein „Masterplan Grün“, der Erkenntnisse aus Kaltluftgutachten, der derzeit laufenden Arteninventur und anderen Gutachten zusammenführt, soll zukünftig einen Rahmen bieten, wie die weitere innerstädtische Entwicklung biodiversitäts- und stadtklimafreundlich möglich ist.

Grünflächen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und vermindern die sommerliche Aufheizung. Selbst kleine Grünflächen dienen Entspannung und Sport und ermöglichen Kindern Naturerlebnisse.

Kurzum: Sie tragen entscheidend zu einem guten Lebensgefühl bei.

Und: Sie dienen der Biodiversität. Städte mit ausreichenden Grünflächen beherbergen oft eine deutlich größere Artenvielfalt als umliegendes Agrarland. Gärten, Brachen, Bäche, Stadtwald, Parks, Straßenbegleitgrün, Grünabstandsflächen, … Überall finden sich Kleinlebensräume in großer Strukturvielfalt.

Im öffentlichen Raum können Stadt und Land durch angepasste Pflege, den Einsatz von heimischen Wildpflanzen und Pestizidverzicht mit wenig Aufwand Flächen von hohem ökologischem Wert schaffen.
Auch die Bürger sollen mit ins Boot geholt werden. Zu ihrer Unterstützung beantragt die CDU in den kommenden interfraktionellen Haushaltsgesprächen die Wiederaufnahme eines Zuschusses für biodiversitätsfördernde Maßnahmen.

Denn ein Umdenken ist nötig. Die traditionell artenreichen Wiesen der typisch schwäbischen Streuobstwiesen um Tübingen zeigen sich heute oft als monotone Rasenflächen. Vieles lässt sich wiederherstellen, wenn man auf Dünger verzichtet, nur zwei Mal im Jahr mäht und das Heu abtransportiert.

Ein weiterer Schatz Tübingens, die Halbhöhenlagen, ist in den letzten Jahrzehnten dagegen völlig zugewachsen. Besitzer können Wiesenblumen und Schmetterlingen, Eidechsen, Vögeln und Fledermäusen einen Lebensraum bieten, indem sie Flächen roden und als (Obst-)Wiese mit Trockenmauern pflegen. Das macht Arbeit, doch es lohnt.

Übrigens: Für die Instandsetzung von Trockenmauern gibt die Stadt einen ordentlichen Zuschuss. Auch im Garten kann man einiges tun. Naturnahe Gärten mit heimischen Sträuchern, Laubhaufen und Totholz statt Thuja und Kiesbeeten bieten Lebens- und Erlebnisraum, der sich mit Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse an Bäumen und Gebäuden und offenen Bodenstellen als Brutplatz für Insekten weiter aufwerten lässt.

Denn „was ist Sünde? Zu wissen und nichts zu tun.“ (Gudrun Zydek)

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9