Mittwochsspalte zum Thema "Klimaschutz"

Author: 
Ulrike Ernemann
Oktober 14, 2020


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

In Tübingen stehen einige wichtige Entscheidungen an, die die Stadt nachhaltig verändern werden. Noch 2020 soll das Programm „Klimaneutral 2030“ beschlossen werden und bis 2030 umgesetzt sein. 2021 steht ein Bürgerentscheid zur Stadtbahn an – klar ist, dass ein „weiter so“ bei den steigenden Arbeitnehmerzahlen in Tübingen nicht ohne deutlich mehr Verkehr, Stau und Feinstaub ablaufen kann.

Auch neuer bezahlbarer Wohnraum in Tübingen ist dringend notwendig. Es wurde bereits stark nachverdichtet; viele der verbliebenen Freiflächen sind ökologisch wertvoll oder für das Stadtklima relevant. Diese Punkte müssen bei der Ausweisung neuer Bauflächen mehr Berücksichtigung finden, damit das Stadtklima erträglich bleibt und auch unseren Enkeln noch Naturerlebnisse in der Stadt möglich sind.


Bisher fühlen sich hier nicht nur Menschen wohl, auch Mauersegler und Schwalben, Fledermäuse, Bilche und viele andere Tiere finden hier noch Lebensraum. Damit das so bleibt, sind nicht nur Stadtverwaltung, SWT, KST & GWG gefragt, jeder kann etwas tun.

An Häusern und Grundstücken können Artenschutzmaßnahmen rasch und effektiv realisiert werden. Bei anstehenden Bauvorhaben und Fassadenrenovierungen lassen sich mit wenig Aufwand Nistkästen für Vögel und Fledermäuse am Gebäude oder in der Isolierung anbringen. Oft genügt eine kleine Öffnung im Traufkasten. Sehr wichtig ist, bereits bestehende Quartiere zu erkennen und nicht versehentlich bei Sanierungen zu zerstören.

Haben Sie einen wachen Blick auf Ihr Haus und Ihre Nachbarschaft. Wo Spatzen von den Dächern pfeifen oder Fledermäuse im Dach verschwinden, gibt es gewiss einen bewohnten Unterschlupf, auf den man stolz sein sollte! (artenschutz-am-haus.de).


Wiesen statt Rasen, Holz- & Steinhaufen im Garten, wilde Ecken, Hecken und Staudenbeete mit heimischen Pflanzen summen vor Leben. Wer ein Eckchen für einen Teich übrig hat und auf Fischbesatz verzichtet, kann auch dort zahllose Tiere beobachten.


Klimaschutz ist wichtig. Artenschutz ebenfalls. Wir leben in einer Zeit, die unserer Kreativität einiges abverlangt. Doch jeder Einzelne kann etwas tun!

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9