Mittwochsspalte zum Thema "Nach der dritten Welle"

Author: 
Ulrike Ernemann
Mai 5, 2021


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

Die Corona-Pandemie prägt unser Leben auf allen Ebenen: gravierende Einschränkungen des Schulunterrichts, der Ausbildung und der Kulturveranstaltungen, große Herausforderungen für die Familien und massive wirtschaftliche Sorgen bei Einzelhandel und Gastronomie.


In den Kliniken spüren v.a. die Pflegekräfte und das gesamte medizinische Personal auf den Intensivstationen extreme Belastungen durch schwerstkranke Patienten, die vom Alter her aus der Mitte des Lebens herausgerissen wurden und sie sind mit einzelnen Schicksalen konfrontiert, die für die Angehörigen und Pflegenden oft das Maß des Erträglichen überschreiten.

Zu Recht weist die Leiterin der anästhesiologischen Intensivstation, Frau PD Dr. Häberle auf die Erschöpfung der Mitarbeitenden hin, die sie zuvor in einem Beitrag für diese Zeitung einmal als „den größten Schatz, den wir am Klinikum haben“, bezeichnet hat.

Die aktuelle Entwicklung der Inzidenzen gibt Hoffnung, dass die Dynamik der dritten Welle gebrochen wurde. Wahrscheinlich haben viele Menschen in unserer Stadt und der Umgebung durch vernünftige Einschränkung der Mobilität und durch Einhaltung der Hygiene-Regeln zu dieser Entwicklung beigetragen. Dieses Verhalten und auch der Verzicht auf unnötige Polarisierungen verdienen unsere gesellschaftliche Anerkennung.

Es ist sehr zu hoffen, dass die weitere Eindämmung der Infektionswelle fortgesetzt werden kann, gerade im Hinblick auf die Perspektive, dass damit kluge Öffnungsstrategien wie das Tübinger Modell für die Stadtbevölkerung oder Sport- und Begegnungsmöglichkeiten für Jugendliche wieder möglich werden.
 

Landespolitisch ist es sehr zu begrüßen, dass die neue grün-schwarze Landesregierung die erste Priorität bei einem Sofortprogramm sieht, mit dem die Corona-Folgen für Schulen, Kunst und Kultur sowie den Einzelhandel in den Innenstädten abgefedert werden sollen. Auch die ausreichende, finanzielle Ausstattung des Gesundheitssektors ist hier von herausragender Bedeutung.

Auf der lokalen Ebene setzen wir uns auch in Zukunft dafür ein, dass unsere

Kolleginnen und Kollegen in den Gesundheitsberufen mit ihren Familien in Tübingen bezahlbaren Wohnraum finden können. Dafür ist die zeitnahe Planung einer Wohnbebauung im Saiben für unsere Stadtentwicklung ein wichtiges, politisches Ziel.

kürzliche Posts

Stadt und Universität

Stadt und Universität- die beiden gehören zusammen. Und zwar schon seit über 500 Jahren.  Universität und Klinikum sind die größten Arbeitgeber und sorgen dafür, dass Tübingen ein international sichtbarer Standort für Forschung und Gesundheit ist und bleibt. Die  Stadtgesellschaft wiederum trägt in höchstem Maße dazu bei, die Voraussetzungen für funktionierende und auch zukünftig konkurrenzfähige Kliniken […]

Weiterlesen
Leserbrief zum "Turbokreisel" in der Weststadt

In der letzten Sitzung des Planungsausschusses wurde über den Ausbau des Verkehrsknotens Herrenberger Straße/Rosentalstraße beraten. Dies ist ein wichtiges Projekt, welches zum einen den Zugang zu den Kliniken vereinfacht, zum anderen den innerstädtischen Verkehr beruhigt. Der hierzu erschienene Artikel vom 16.3. erweckt den Eindruck, dass die CDU-Fraktion ohne ersichtlichen Grund gegen den Bau eines mehrspurigen […]

Weiterlesen
Über das Ankommen und das Bleiben

Am vergangenen Wochenende wurde in der Kirchengemeinde St. Michael in Tübingen die Ausstellung „Hier & Jetzt“ eröffnet. Dabei veranschaulichen eindrucksvolle Fotografien die Erfahrungen geflüchteter Jesidinnen und Jesiden, die in Tübingen eine neue Heimat gefunden haben und die dabei durch das Projekt Passerelle begleitet wurden. Dieses ehrenamtliche Engagement zeichnet die Tübinger Stadtgesellschaft aus und trägt maßgeblich […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9