Mittwochsspalte zum Thema "Nach der dritten Welle"

Author: 
Ulrike Ernemann
Mai 5, 2021


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

Die Corona-Pandemie prägt unser Leben auf allen Ebenen: gravierende Einschränkungen des Schulunterrichts, der Ausbildung und der Kulturveranstaltungen, große Herausforderungen für die Familien und massive wirtschaftliche Sorgen bei Einzelhandel und Gastronomie.


In den Kliniken spüren v.a. die Pflegekräfte und das gesamte medizinische Personal auf den Intensivstationen extreme Belastungen durch schwerstkranke Patienten, die vom Alter her aus der Mitte des Lebens herausgerissen wurden und sie sind mit einzelnen Schicksalen konfrontiert, die für die Angehörigen und Pflegenden oft das Maß des Erträglichen überschreiten.

Zu Recht weist die Leiterin der anästhesiologischen Intensivstation, Frau PD Dr. Häberle auf die Erschöpfung der Mitarbeitenden hin, die sie zuvor in einem Beitrag für diese Zeitung einmal als „den größten Schatz, den wir am Klinikum haben“, bezeichnet hat.

Die aktuelle Entwicklung der Inzidenzen gibt Hoffnung, dass die Dynamik der dritten Welle gebrochen wurde. Wahrscheinlich haben viele Menschen in unserer Stadt und der Umgebung durch vernünftige Einschränkung der Mobilität und durch Einhaltung der Hygiene-Regeln zu dieser Entwicklung beigetragen. Dieses Verhalten und auch der Verzicht auf unnötige Polarisierungen verdienen unsere gesellschaftliche Anerkennung.

Es ist sehr zu hoffen, dass die weitere Eindämmung der Infektionswelle fortgesetzt werden kann, gerade im Hinblick auf die Perspektive, dass damit kluge Öffnungsstrategien wie das Tübinger Modell für die Stadtbevölkerung oder Sport- und Begegnungsmöglichkeiten für Jugendliche wieder möglich werden.
 

Landespolitisch ist es sehr zu begrüßen, dass die neue grün-schwarze Landesregierung die erste Priorität bei einem Sofortprogramm sieht, mit dem die Corona-Folgen für Schulen, Kunst und Kultur sowie den Einzelhandel in den Innenstädten abgefedert werden sollen. Auch die ausreichende, finanzielle Ausstattung des Gesundheitssektors ist hier von herausragender Bedeutung.

Auf der lokalen Ebene setzen wir uns auch in Zukunft dafür ein, dass unsere

Kolleginnen und Kollegen in den Gesundheitsberufen mit ihren Familien in Tübingen bezahlbaren Wohnraum finden können. Dafür ist die zeitnahe Planung einer Wohnbebauung im Saiben für unsere Stadtentwicklung ein wichtiges, politisches Ziel.

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9