Mittwochsspalte zum Thema "Regionalstadtbahn - mit Innenstadtstrecke oder Schnellbus ?"

Author: 
Alice Dorison
September 13, 2021


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

Regionalstadtbahn mit Innenstadtstrecke oder Schnellbus? Beim Bürgerentscheid entscheiden Sie mit, ob Ein- und Auspendler umsteigefrei zu ihrem Arbeitsplatz gelangen.
Die Einpendler haben darüber kein Mitspracherecht, aber sie entscheiden täglich mit, ob sie zur Verkehrsentlastung in Tübingen beitragen oder nicht. Während ein Mössinger Pendler in der Bahn bis zu seinem Arbeitsplatz sitzen bleiben könnte, wird er, wenn er in Tübingen auf den Bus umsteigen muss, den Rest der Strecke wohl stehen müssen. Das könnte sich freilich negativ auf seine Entscheidungen auswirken. Diese Entscheidung kann die Stadt Tübingen nur beeinflussen, indem sie die Parkplätze reduziert und Parkgebühren erhöht.Wir wollen erreichen, dass Pendler, die durch ihre Arbeit der Stadt Tübingen zu Gewerbesteuereinnahmen verhelfen, wegen der Miete aber außerhalb wohnen, ohne Auto zur Arbeit gelangen.Schnellbuslinien machen nur Sinn, wenn Busspuren eingerichtet werden, damit der Bus nicht im Stau steht.
Diese aber haben negative Auswirkungen auf uns Tübinger: da diese Spuren für den Individualverkehr wegfallen, müssen wir uns auf mehr Staus und Unfälle einrichten.
Dazu zwei Beispiele: Für Busverbindungen zwischen Hbf Südseite und WHO wird die Straße von Hechingerstr./ Hegelstr./ Schlossbergtunnel bis zum Aldi für den Normalverkehr einspurig. Vom Lustnauer Gewerbegebiet Au/ Nürtingerstr./ Stuttgarter Str./ Wilhelmstr. bis zum Nordring müssen die Kreuzungen bedarfsgerecht umgebaut werden. Die Kosten muss die Stadt tragen, ebenso die jährlich höheren Betriebskosten von ca. 1-1,5 mio €. Die Bauzeit der Trassen für die Stadtbahn beträgt ca. 4 bis 5 Jahre, Bau- und Betriebskosten tragen der Landkreis, das Land und der Bund. Neben den Trassen müsste auch die Neckarbrücke für die Bahn sofort erneuert werden. Auch diese Kosten tragen Landkreis, Land und Bund. Mit Schnellbussen könnte die Brücke noch 10 bis 15 Jahre länger bestehen bleiben, den Neubau müsste in diesem Fall die Stadt selbst finanzieren. Sobald die Bahn fertiggestellt ist, entlastet sie die Zufahrtstraßen, was weniger Staus, Unfälle, Feinstaub und Stress für die Anwohner bedeutet. Durch die bequeme Anreise werden auch weniger Pendler-Parkplätze benötigt und wir vermeiden eine Erhöhung der Parkgebühren.

Was ist sinnvoller für Tübinger und Pendler? Treffen Sie die richtige Entscheidung. Es gibt kein Zurück.

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9