Mittwochsspalte zum Thema "Smart City"

Author: 
Niklas Bohn
April 11, 2017


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

Städte stehen im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Denn die Digitalisierung aller urbanen Lebensbereiche schreitet rasch voran. Das Schlagwort „Smart City“ bedeutet, dass smarte Technik eingesetzt wird, um die Stadtentwicklung wirtschaftlich, sozial und ökologisch ausgewogen zu gestalten.

Der CDU Stadtverband und die CDU Fraktion haben daher unter dem Titel „Wir trauen uns die Zukunft zu! Für ein Tübingen 4.0.“ ein Wahlprogramm entwickelt, das einen mutigen und positiven Blick in die digitale Zukunft Tübingens wirft.

Smarte Verwaltung: Hier wäre zunächst ein Bürgerportal von großem Nutzen. Ziel ist es, alle internen und externen Abläufe und Prozesse der Verwaltung zu digitalisieren. Bürgern und der Wirtschaft sollen über das Bürgerportal möglichst viele Dienstleistungen rund um die Uhr angeboten werden.

Smarte Abfallwirtschaft: Die öffentlichen Mülleimer sind mit Sensoren ausgestattet, die die Füllmenge der Müllabfuhr meldet. Die Abfallsammelrouten werden entsprechend dem aktuellen Bedarf angepasst und optimiert.

Smarte Sicherheitslösungen: Eine moderne Straßenlaterne leuchtet nicht nur die Straßen aus, sondern kann auch mit anderen Funktionen ausgestattet werden z.B. WLAN- Hotspot, Ladestation für E-Fahrzeuge und Notrufschalter. Datenschutzkonforme Kameras ermöglichen es der Polizei und anderen Ersthelfern effizient auf Vorfälle und Notfälle zu reagieren.

Smartes Parken: Über eine App erhalten die Autofahrer freie Parkplätze mitgeteilt. Sensoren erkennen in Echtzeit wo freie Parkplätze sind und leiten diese an die Autofahrer mit. Dadurch kann der Parksuchverkehr um 40 % reduziert werden mit entsprechender Umweltentlastung. Sind das alles Zukunftsfantasien? Nein! Alle genannten Punkte werden in anderen deutschen Städten bereits angewendet. Tübingen darf hier die Zukunft nicht verschlafen, weshalb uns der digitale Schwerpunkt in unserem Programm wichtig ist.

Selbstverständlich dürfen essentielle Dienste und die Grundversorgung nicht ersatzlos digitalisiert werden, sonst kann die gesellschaftliche Teilhabe von verschiedenen Gruppen der Stadtgesellschaft nicht garantiert werden. Dennoch müssen wir mutig und positiv die Zukunft Tübingens gestalten. „Wir trauen uns die Zukunft zu! Für ein Tübingen 4.0.“

Kommen Sie mit uns ins Gespräch oder schreiben uns: smart-tuebingen@gmx.de

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9