Mittwochsspalte zum Thema "Wehmütige Gedanken"

Author: 
Alice Dorison
November 24, 2021


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

Ein nebeliger Herbsttag umfasst das Feld. In ruhigen Bahnen wird der letzte Weizen ausgesät. Heute die Ernte 22 ausbringen, dabei Lücken im Bestand lassen, als Brutplatz für die Feldlerche. Wie aus dem nichts, steht wild bellend ein Hund vor dem Traktor. Selbstverständlich querfeldein ein Spaziergänger hinterher. Warum wird jetzt schon diese neue Ernte so mit Füßen getreten? Die Gefahr für das freilebende Wild unbeschreiblich. Der Wunsch an die Leinenpflicht drängt sich auf. Auf dem Heimweg gilt es zu zirkeln. Zuerst an dem privaten Auto, das unerlaubt auf dem landwirtschaftlichen Feldweg parkt. Dann an der Hecke die zu weit in die Straße hängt und den Rückspiegel eindrückt. Eine Bitte an die öffentliche Kommune und private Grundstückseigentümer - schneidet und pflegt eure Hecken, Sträucher und Bäume. Vor allem im Herbst, mit dem fallenden Laub, sind manche Wege eine Gefahr für alle Straßenteilnehmer. Angekommen auf der
Bundesstraße, rechts zieht das Neubaugebiet vorbei. Ein Einfamilienhaus am anderen. Die Mähroboter ziehen Ihre letzten Bahnen in den Vorgärten. Ein wehmütiger Gedanke huscht vorbei, vorkurzem noch wurde hier Getreide angebaut. Ein unwiderruflicher Flächenfraß. Überlegungen wie die weggefallene Fläche auf die bestehende Fläche kompensiert werden kann, treten auf. Mehr Dünger, in dem gerade ausgesäten Weizen einsetzen um den Ertrag zu steigern? Die Tankstelle kommt ins Blickfeld. Die hohen Heizölpreise, verursachen auch hohe Düngepreise. Die Option mehr Dünger auszubringen, versickert wieder. Die finanzielle Vorleistung zu hoch, das Jahreseinkommen durch die diesjährige Getreideernte noch nicht auf dem Konto. Dazu Vorschriften wie die
Düngemittelverordnung, die keinen Spielraum zulässt. Am Abend steht der Verkauf von Schlachttieren an. Rosige Tiere verlassen den Hof. Leider werden sie nicht die gerechtfertigte Summe bringen. Unteranderem durch die anhaltende Pandemie ist der Preis niedrig. Berufskollegen lassen bereits den Stall leer, suchen Perspektiven oder hören ganz auf. Der letzte Tagesgedanke gilt dem
Korn im Boden. Denn nur ein feuchter lebendiger Boden ist ein guter Boden.

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9