Mittwochsspalte zum Thema Zukunft WHO

Author: 
Ulrich Bechtle
März 1, 2017


Erschienen im: Schwäbischen Tagblatt

Mit seinem Alter von Ü50 ist WHO in das sogenannte „Best-Ager“-Alter gekommen. Bei Menschen in diesem Alter stehen dann erste Kuren an, daher ist es richtig, dass auch bei WHO eine Zustandskontrolle stattfindet. Die CDU-Fraktion begrüßt den von der Verwaltung angestoßenen Stadtteilentwicklungsprozess für WHO. Aber auch hier gilt der Grundsatz „Die Dosis macht das Gift“. Wir wünschen uns ein Vorgehen mit Augenmaß.

WHO ist ein Stadtteil mit positiven Eigenschaften, viele Grünflächen, ein Sportangebot für Jung und Alt, mit der Stadtbücherei und dem Hallenbad eine gute soziale Infrastruktur und eine Nähe zum Schönbuch. Aber natürlich gibt es Verbesserungsbedarf, sei es weil die bauliche Infrastruktur - gelinde gesagt - in die Jahre gekommen ist und sich die Ansprüche der Bewohner an einen belebten Stadtteil verändert haben. Hinzu kommt der demographische Wandel auf WHO, gepaart mit dem Wunsch, nach mehr junge Familien.

Nicht zu übersehen ist, dass WHO seine Mitte schleichend abhandengekommen ist. Das Einkaufszentrum, einst die lebendige Mitte von WHO, führt seit Jahren ein Schattendasein mit Leerstand. Gerade einmal der Stadtteiltreff und wenige Geschäfte halten dort noch die Fahne hoch. Eine lebendige Stadtteilmitte sieht aber anders aus. Es wird Aufgabe der Verwaltung sein, als starker Mediator zusammen mit den Eigentümern des Einkaufszentrums eine Stadtteilmitte zu konzipieren, die ihren Namen auch verdient.

Auch Nachverdichtung steht auf der Tagesordnung. Dieses umstrittene Thema kann aber nur im Dialog mit der WHO Bevölkerung, der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat gelingen. Für die CDU kommt eine Nachverdichtung um jeden Preis nicht in Frage, der Charakter von WHO mit seinen Grün- und Freiflächen muss erhalten bleiben. Mit seiner Hochbebauung ist WHO bereits ein verdichteter Stadtteil. Als Baufenster könnten sich, wie von der Verwaltung angedacht, Teile der Auffahrt zum Berliner Ring anbieten. Diese Auffahrt ist teilweise überdimensioniert und stünde für Wohnbebauung zur Verfügung. Eine Bebauung der grünen Wiese unterhalb der Römergräben sieht die CDU dagegen als sehr kritisch an.

Die CDU wird auch ein besonderes Augenmerk auf die „kleinen Themen“ haben. Viele Fußwege sind in einem desolaten Zustand, es fehlen Geländer und Beleuchtung, viele Grünflächen sind ungepflegt, Spielplätze müssen saniert und mehr Müllbehälter aufgestellt werden. Auch das Thema „gefühlte Sicherheit im Stadtteil“ darf im Entwicklungsprozess nicht vernachlässigt werden.

Die CDU-Fraktion wird sich für eine starke Zukunft in WHO einsetzen und freut sich auf die Diskussion. Wir freuen uns über Diskussionsbeiträge!

Bitte schreiben Sie uns an: zukunft.who@gmx.de

kürzliche Posts

Dann eine Röhre für Radfahrer

Der Europaplatz wurde jetzt nach jahrelanger Bauzeit eingeweiht. Nun muss zügig über die Verwendung der freigewordenen Fläche diskutiert und entschieden werden. Auch für die Übergangszeit von fünf bis zehn Jahren sollte möglichst schnell eine Zwischennutzung gefunden werden. Die Umgestaltung des Europaplatzes wurde schon vor über 30 Jahren vom damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden Dieter Pantel beantragt, damals […]

Weiterlesen
Herausfordernde Zeiten

Liebe Tübinger Bürgerinnen und Bürger – wie Sie vielleicht wissen, war ich schon seit über 20 Jahren Mitglied des Tübinger Gemeinderats und habe nach meinem Ausscheiden 2019 nun erst seit dem Herbst letzten Jahres wieder das Privileg, als Stadtrat tätig zu sein. Obwohl dies wahrlich keine lange Unterbrechung war, wurde mir nach meinem Wiedereinstieg eines […]

Weiterlesen
Prävention und Innere Sicherheit

In der vergangenen Woche hat der Tübinger Gemeinderat einstimmig und nach konstruktiven, interfraktionellen Beratungen den Haushalt 2023 verabschiedet. Mit Förderprogrammen zur Verbesserung der Personalsituation  der KITAs  und zur Schaffung von Wohnraum für städtische Mitarbeitende  werden darin wesentliche Herausforderungen, die das Leben in unserer Stadt prägen, lösungsorientiert angesprochen. Als CDU-Fraktion haben wir uns auch für präventive […]

Weiterlesen
[oxygen ct_sign_sha256='4dada9dcc01dca02c53613ad0fa1864aac48ff13bebda28511693514434c9